Einige ausgewählte Bücher werden bei den Trainer-Ausbildungen des RVSH und DRV vorgestellt. Diese Literaturliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Zeitschriften
- Datenbank
- Literatur (ruderspezifisch)
- Literatur (ruderspezifisch – Zeitschriftenbeiträge, Disserationen)
- Literatur (ruderspezifisch – antiquarisch)
- Literatur (ruderspezifisch – englisch)
- ausgewählte Sportliteratur
Zeitschriften
- Rudersport. Das offizielle Verbandsmagazin. Sindelfingen: Sportverlag Schmidt & Dreisilker.
- Leistungssport. Zeitschrift für die Fortbildung von Trainern, Übungsleitern und Sportlehrern. Münster: Philippka.
- SportPraxis. Die Fachzeitschrift für Sportlehrer, Übungsleiter und Trainer. Wiebelsheim: Limpert.
Anzeige
Datenbank
- SURF – Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
www.bisp-datenbanken.de - Literaturdatenbank Rudern – Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT)
www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/drv-rudern/
Literatur (ruderspezifisch)
- Altenburg, D., Mattes, K. & Steinacker, J. (2013). Handbuch Rudertraining. Technik – Leistung – Planung (2. korr. Auf.). Wiebelsheim: Limpert.
- Andresen, D. & Reinke, T. (2012). Karl Adam. Der Vater des Deutschland-Achters. Ratzeburg: Audiotex.
- Becker, E. (1992). Mit Rock und Riemen. Die Entwicklung des Frauenruderns im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik. Greven: Tiger.
- Bodenmann, U. & Bucher, W. (2009). 210 Spiel- und Trainingsformen mit und um den Indoor Rower concept2. Schorndorf: Hofmann.
- Brockmann, G. & Reimers, G. (1994). Fehleranalyse und Fehlerkorrektur beim Rudern. Kiel: RVSH.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2000). Wanderrudern. Fahrtleiter und Wanderruderwart. Leitfaden, Lehrbuch, Nachschlagewerk. Hannover: DRV.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2010). Gesetze des DRV. Wiesbaden: Limpert.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2010). Handbuch für das Wanderrudern (9. Aufl.). Wiesbaden: Limpert.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2014). Handbuch für Ruderanlagen, Boote und Reparaturen (3. Aufl.). Hannover: DRV.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2015). Jahrbuch des Deutschen Ruderverbands (98. Ausgabe 2015). Hannover: DRV.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2017). Trainingsmethodische Grundkonzeption. Zeitraum 2017–2020. Hannover: DRV.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2019). Sicher rudern. Sicherheitshandbuch des Deutschen Ruderverbands (6., überarb. Aufl.). Hannover: DRV.
- Deutscher Ruderverband (Hrsg.). (2019). Rudern lehren und lernen. Materialien für die Ausbildung von Trainerinnen und Trainern (2. Aufl.). Hannover: DRV.
- Fritsch, W. (Hrsg.). (1995). Rudern – lehren, lernen, trainieren. Berichtsband zum Rudersymposium Konstanz 1993 (Schriftenreihe Rudersport; Bd. 1). Wiesbaden: Limpert.
- Fritsch, W. (Hrsg.). (1997). Rudern – erleben, gestalten, organisieren. Berichtsband zum 2. Rudersymposium Konstanz 1995 (Schriftenreihe Rudersport; Bd. 2). Wiesbaden: Limpert.
- Fritsch, W. (Hrsg.). (1999). Rudern – informieren, reflektieren, innovieren. Berichtsband zum 3. Rudersymposium Konstanz 1997 (Schriftenreihe Rudersport; Bd. 3). Wiesbaden: Limpert.
- Fritsch, W. (Hrsg.). (2001). Rudern – entwickeln, kooperieren, vermitteln. Berichtsband zum 4. Konstanzer Rudersymposium 1999. Sindelfingen: Sportverlag.
- Fritsch, Wolfgang (Hrsg.). (2003). Rudern: erfahren, erkunden, erforschen (rudern1-edition). Gießen: Sport Media.
- Fritsch, W. (2006). Handbuch für den Rudersport (4. überarb. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
- Fritsch, W. (2005). Das große Buch vom Rennrudern (2. überarb. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
- Fritsch, W. (2014). Rudern Basics (4. überarb. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
- Fritsch, W & Nolte, V. (2016). Mastersrudern. Das Training ab 40 (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
- Hartmann, U. & Kilzer, R. M. (Red.). (1999). Quo-Vadis Rudern? Ruder-Symposium anlässlich der Ruder-Weltmeisterschaft Köln 1998 (Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 1999, Bd. 11). Köln: Sport und Buch Strauß.
- Hartmann, U., Grabow, V. & Kilzer, R. (Hrsg.). (2010). Rudern und Rudertraining. Berichtsband zum Rudersymposium 2006 Berlin. Sindelfingen: Sportverlag Schmidt & Dreisilker.
- Klostermeyer. R. (2018). Einfach Rudern. Was ein Boot zum Laufen bringt. Greifswald: Karl Lappe.
- Körner, T. & Schwanitz, P. (1987). Rudern (2. bearb. Aufl.). Berlin: Sportverlag.
- Kurbjuweit, D. (2001). Zweier ohne [Novelle]. Zürich: Nagel & Kimche.
- Lambert, C. (1999). Über den Wassern. Rudern – eine Lebenskunst (aus dem Amerik. von K. Neff). Kreuzlingen: Ariston.
- Mittelstädt, T. (1993). Die Methoden der Ruderanfängerausbildung der letzten Jahrzehnte. Kiel: Universität, Institut für Sport und Sportwissenschaften.
- Nolte, V. (1985). Die Effektivität des Ruderschlages. Berlin: Bartels & Wernitz.
- Nolte, V. (1985). Trimmen von Booten. Ratzeburg: Deutscher Ruderverband.
- Nolte, V. (1989). Wassersport – Rudern. In K. Willimczik (Hrsg.), Biomechanik der Sportarten (S.268–281, 297–308). Reinbek: Rowohlt.
- Piesik, S. (1998). Individuelles Einstellen von Ruderbooten. Eberbach: Empacher.
- Simeoni, E. (2012). Schlagmann [Roman].Stuttgart: Klett-Cotta.
- Steinacker, J. M. (Hrsg.). (1988). Rudern. Sportmedizinische und sportwissenschaftliche Aspekte. Berlin: Springer.
- van den Brink, H. M. (2000). Über das Wasser [Novelle]. München: Hanser.
- Verein früherer Schüler und Lehrer der Herderschule zu Rendsburg (Hrsg.). (2003). Die Zukunft des Schülerruderns. Zwischen Tradition und Innovation (Sportwissenschaft und Sportpraxis, Bd. 133). Hamburg: Czwalina.
Literatur (ruderspezifisch – Zeitschriftenbeiträge, Artikel, Dissertationen)
- Altenburg, D. (1993). Zielvorstellungen für die Rudertechnik. Rudersport, 111, 55-56.
- Altenburg, D. & Mattes, K. (2002). Das rudertechnische Leitbild des Deutschen Ruderverbands, Rudersport, 120 (1), 6-10.
- Bayer, G. & Mahlo, F. (1992). Zur methodischen Gestaltung des Krafttrainings im Rudersport. Leistungssport, 22 (5), 41-44.
- Bayer, G. (1993). Die Maximalkraftfähigkeit als Leistungsvoraussetzung im Rennrudern und ihre effektive Vervollkommnung. Leistungssport, 23 (5), 39-42.
- Bayer, G. (1994). Die Bewegungsgeschwindigkeit als Belastungskennziffer und die Schnellkraftausdauerfähigkeit als auszuprägende Leistungsvoraussetzung im Krafttraining von Rudersportlern. Leistungssport, 24 (2), 21-26.
- Birkner, W. (1987). Auswirkungen eines Wintertrainings im Rudern auf Kraft- und Ausdauerkomponenten. Diss., Eberhard-Karls-Universität, Tübingen.
- Fisterer, P. et a. (1982). Sport und soziales Training dargestellt am Beispiel eines Ruderaufenthalts. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 31 (6), 351-353.
- Fritsch, W. (1983). Taktische Aspekte und Rennanalyse des Spitzenruderns. Rudersport, 101 (3), 54-58.
- Fritsch, W. (1993). Gruppen im Sport. Eine Untersuchung der Funktions- und Erhaltungsmechanismen von Sportgruppen am Beispiel einer Rudermannschaft. Diss., Eberhard-Karls-Universität, Tübingen.
- Golla, H. (1991). Verletzungen und Beschwerden im Leistungssport Rudern. Diss., Ludwig-Maximilian-Universität, München.
- Hale, J. R. (1996). Der Gleitschlag – Rudertechnik der Antike? Spektrum der Wissenschaft, 17 (9), 90-96.
- Hartmann, U. (1993). Das Ruder-Ergometer als Freizeittrainer. TW Sport + Medizin, 5 (3), 193-202.
- Hohmann, H. (1991). Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau – Leistungs- und trainingsstrukturelle Aspekte. Rudersport, 109 (32), 824-827.
- Hollmann, W. (1989). Gutachten über den gesundheitlichen Wert des Rudersports. Rudersport, 107 (9), 230-231.
- Keese, S. (1986). Leistungsdiagnostik im Rudern – vom Einsatz des Ruderergometers in der Labordiagnostik zur Entwicklung einer Felddiagnostik mit dem Meßboot. Diss., Freie Universität, Berlin.
- Kellmann, M., Bußmann, G. & Schulte, S. (2005). Sportpsychologische Betreuung im Rudern. In G. Neumann (Hrsg.), Sportpsychologische Betreuung des deutschen Olympiateams (S. 93–110). Köln: Sport und Buch Strauß.
- Kilzer, R. & Zollfrank, B. (1984). Ruder-Training mit Kindern und Jugendlichen. Rudersport, 99 (34), I-XII.
- Köhler, U. & Lange, A. (2015). Rudern in der Schule: Abenteuer auf dem Wasser. Sport Praxis, 56 (9 + 10), 25-30.
- Körndle, H. (1988). Wege und Methoden der Bewegungsoptimierung bei Rennruderern. In R. Daugs (Hrsg.), Neuere Aspekte der Motorikforschung. dvs Protokolle Nr. 31 (S. 321–343). Clausthal-Zellerfeld: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft.
- Körndle, H. (1989). Psychologische Aspekte des Techniktrainings. Dargestellt am Beispiel des Ruderns. Sportpsychologie, 3 (3), 20-24.
- La Mura, G. (1990). Bootsgeschwindigkeit und Energiekosten. Zur Intensitätsbestimmung der Belastung im Rudertraining. Leistungssport, 20 (5), 42-44.
- Libal, R. (1989). Betrachtungen zur Rudertechnik. Magglingen, 46 (4), 2-4.
- Lippens, V. (1988). Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Erfassung der »Bewegungsvorstellung« von Ruderern. In R. Daugs (Hrsg.), Neuere Aspekte der Motorikforschung. dvs Protokolle Nr. 31 (S. 302–320). Clausthal-Zellerfeld: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft.
- Lippens, V. (1988). Wenn sich Ruderer die Karten legen! Methoden und Möglichkeiten der Fehlerkorrektur unter besonderer Berücksichtigung der Innensicht. Leistungssport, 18 (6), 27-32.
- Lippens, V. (1992). Untersuchungen des Bewegungsverhaltens von Ruderanfängern. Leistungssport, 22 (1), 50-56.
- Lippens, V. (1992). Wende in Biomechanik vollzogen? Rudersport, 110 (10), 284-285.
- Mahlo, F. (1992). Die Struktur konditioneller Leistungsvoraussetzungen und das Krafttraining von Rudersportlern/innen der Weltspitze. Leistungssport, 22 (3), 25-28.
- Marx, U.E.K. (1988). Untersuchungen zur Trainingssteuerung im Rudern mit einem Mehrstufentest und einem Zweistreckentest. Diss., Universität Ulm, Ulm.
- Müller, H.-W. (1985). Zur Bedeutung sportartspezifischer Stoffwechsel-Untersuchungen beim Rudern. Diss., Deutsche Sporthochschule, Köln.
- Nolte, V. (1982). Die Rudertechnik [Trainer-Journal 78]. Rudersport, 100 (34),I-XII.
- Nolte, V. (1982). Die Stemmbretteinstellung und der Ruderwinkel in der Rücklage. Rudersport, 100 (25), 544-545.
- Nolte, V. (1982). Rudertechnik und ihre Analyse. Rudersport, 100 (20), 468-469.
- Nolte, V. (1984). Die Wahl der Ruderlänge und der richtigen Hebel. Rudersport, 102 (13), 300-303.
- Nolte, V. (1984). Wie wird ein Ruderboot angetrieben? Theoretische Konzepte bestimmen die Methodik der Rudertechnik. Leistungssport, 14 (6), 11-16.
- Nolte, V. (1985). So rudert die Weltklasse – Einer. Rudersport, 103 (31), 674-676.
- Nolte, V. (1985). Vorstellung schaffen und Fehler erkennen. Rudersport, 103 (3), 36- 38.
- Nolte, V. (1989). Der Antrieb des Ruderbootes – Biomechanische Grundlagen. Rudersport, 107 (17), 446-450.
- Oeding, M. & Warnke, R. (2003). Rudern in der Schule?! Sport Praxis, 44 (2), 11-15.
- Reifschneider, E. (1993). Rudersport – auch eine orthopädische Herausforderung. TW Sport + Medizin, 5 (3), 184-190.
- Schröder, W. (1987). Beschreibung des Ruderschlages Skullen. Rudersport, 105 (3), 44-46.
- Seibel, B. & Woznik T. (1990). Rudern im regulären Sportunterricht (Teil 1). Lehrhilfen für den Sportunterricht, 39 (11), 169-172.
- Seibel, B. & Woznik, T. (1991). Einführung in das Rudern im Sportunterricht ab Klasse 8. Sport Praxis, 32 (4), 3-6.
- Seiler, R. & Marées, H. de (1993). Erfassung und Darstellung interner Repräsentationen von Bewegungen im Rudern. In R. Daugs & K. Blischke (Hrsg.), Aufmerksamkeit und Automatisierung in der Sportmotorik (S. 292–298). Sankt Augustin: Academia.
- Urhausen, A. & Kindermann, W. (1994). Sportmedizin im Rudern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 45, 241-249.
- Zinner, J. (1993). Rudern – Beispiel für ein trainingswissenschaftliches Betreuungssystem. TW Sport + Medizin, 5 (3), 178-183.
antiquarische Ruderliteratur
- Adam, K., Lenk, H., Nowacki, P., Rullfs, M. & Schröder, W. (1977). Rudertraining. Wiesbaden: Limpert.
- Bartelmann, G. (1925). Sportliches Rudern. Oldenburg: Stalling.
- Feige, K. (1952). Natürliches Rudern. Lehrbuch des Unterrichts für anfänger und Fortgeschrittene sowie für Schüler und Jugendliche nach ganzheitlicher und entwicklungsgemäßer Methode (2. Aufl.). Frankfurt: Limpert.
- Goldbeck, E. (1927). Unsere Jungen beim Rudersport. Psychologische Analysen des Erlebniswertes einer Körperübung. Leipzig: Quelle & Meyer.
- Hänel, H. (1963). Rudern. Vom Skull zum Riemen. Ein Lehrbuch für Lehrende und Lernende, für Ausbilder und Ruderer. Frankfurt.
- Hänel, H. (1967). Steuern im Ruderboot. Minden: Philler.
- Held, H. & Kreiss, F. (1973). Vom Anfänger zum Rennruderer. München.
- Kuhse, B. (1908). Schülerrudern. Geschichte und Betrieb. Berlin.
- Lenk, H. (1977). Leistungsmotivation und Mannschaftsdynamik. Augewählte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpsychologie des Sports am Beispiel des Rennruderns (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
- Melsbach, J. (1927). Rudern. Einführung in die Übungslehre und Lehrweise des Ruderns in Schule und Verein. Leipzig: Quelle & Meyer.
- Puschert, M. (1924). Trainerbuch für Ruderer mit praktischem Ruderlehrgang. Berlin.
- Rauscher, R. (1923). Der Rudersport. Braunschweig.
- Silberer, V. (1897). Handbuch des Rudersports (3. Aufl.). Wien.
- Schröder, W. (1978). Anfängerunterricht im Rudern in jugendgemäßer Methodik. Schorndorf: Hofmann.
- Schröder, W. (1987). Rudern (3. überarb. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
- Wilker, H. (1922). Das Rudern. Eine Einführung für Alle in den Rudersport. Stuttgart.
- Woodgate, W. B. (1926). Rudern und Scullen. Berlin: Wassersport-Verlag.
Literatur (ruderspezifisch – englisch)
- Alexander, F. H. (1922/26). The Theory of Rowing. University of Durham Philosophical Society, Vol. VI. III, 160-179.
- Anderson, A. (2001). The Compleat Dr. Rowing. Groton, MS: Bend the Timber Press.
- Boyne, D. J. (2000). Essential Sculling. New York, NY: The Lyons Prss.
- Churbuck, D. C. (1999). The book of rowing. Woodstock: Overlook Press.
- Fairbairn, S. (1935). Rowing Notes (dt. Übersetzung des Teils „Coaching – Fairbairns Trainingsmethode“). Berlin.
- Kleshnev, V. (2016). The Biomechanis of Rowing. Ramsbury: Crowood Press.
- Maybery, K. (2002). Rowing. The essential guide to equitment and techniques. London: New Holland Publishers.
- Mayglothling, R. (1994). Rowing. The Skills of the Game. Ramsbury: Crowood.
- Nolte, V. (Ed.). (2011). Rowing Faster. Rowing Faster. Serious training for serious rowers (2nd ed.). Champaign: Human Kinetics.
- Paduda, J. (1992). The Art of Sculling. Camden, ME: Ragged Mountain Press.
- Redgrave, S. (2000). Complete Book of Rowing. London: Partridge.
- Sayer, B. (1991). Rowing and Sculling. The Complete Manual. London: Hale.
- Simpson, C. & Flood, J. (2017). Advanced Rowing: International perspectives on high performance rowing. London: Bloomsbury.
- Strauss, B. (1999). Rowing Against the Current. On learning to scull at forty. New York, NY: Simon & Schuster.
- Thompson, P. & Wolf, A. (2016). Training for the Complete Rower: A Guide to Improving Performance. Ramsbury: Crowood Press.
ausgewählte Sportliteratur
- Amler, W., Bernatzky, P. & Knörzer, W. (2009). Integratives Mentaltraining im Sport (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
- Bechheim, Y. (2008). Erfolgreiche Kooperationsspiele. Soziales Lernen durch Sport und Spiel (2. erw. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
- Bieligk, M. (2008). Erlebnissport in der Halle. Erfolgreiche Spiele und Übungen mit einfachem Gerät. Wiebelsheim: Limpert.
- Boeckh-Behrens, W.-U. & Buskies, W. (2007). Fitness-Krafttraining. Die besten Übungen und Methoden für Sport und Gesundheit (11. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
- Boeckh-Behrens, W.-U. & Buskies, W. (2011). Supertrainer Rücken (5. Aufl.). Hamburg: Nikol.
- Boyle, M. (2011). Funktional Training. Das Erfolgsprogramm der Spitzensportler (3. Aufl.). München: Riva.
- Breuer, C. & Thiel, A. (Hrsg.). (2005). Handbuch Sportmanagement. Schorndorf: Hofmann.
- Buskies, W. & Tomas, N. (2009). Rückenfitness. Grundlagen, Übungen, Spiele (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
- Freiwald, J. (2009). Optimales Dehnen. Sport – Prävention – Rehabilitation. Balingen: Spitta.
- Friedrich, W. (2006). Optimale Sporternährung. Grundlagen füt Leistung und Fitness im Sport. Balingen: Spitta.
- Fröhlich, M., Gießing, J. & Strack, A. (2009). Kraft und Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen. Schwerpunkt apparatives Krafttraining. Marburg: Tectum.
- Frommann, B. (2006). Wilde Spiele (Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 25). Schorndorf: Hofmann.
- Gehrke, T. (1999). Sportanatomie. Reinbek: Rowohlt.
- Gießing, J. (2009). Muskeltraining mit Kindern und Jugendlichen. Altersgerechte Übungen und Spiele für Schule und Verein. Wiebelsheim: Limpert.
- Grosser, M., Starischka, S. & Zimmermann, E. (2008). Das neue Konditionstraining (10. neu bearb. Aufl.). München: BLV.
- Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.). (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer Spektrum.
- Hirtz, P., Hotz, A. & Ludwig, G. (2004). Gleichgewicht (Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 2) (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
- Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2010). Einführung in die Trainingswissenschaft (5. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
- Hottenrott, K. & Neumann, G. (2010). Trainingswissenschaft. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Hottenrott, K. & Seidel, I. (Hrsg.). (2017). Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann.
- Kempf, H.-D. (2009). Ganzkörpertraining. Kraft – Beweglichkeit – Koordination. Wiebelsheim: Limpert.
- Klee, A. (2017). Circuit-Training und Fitness-Gymnastik (Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 4) (6. erw. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
- Klee, A. & Wiemann, K. (2005). Beweglichkeit / Dehnfähigkeit (Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 17). Schorndorf: Hofmann.
- Kleinmann, A. (2005). Teamfähigkeit (Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport, Bd. 20). Schorndorf: Hofmann.
- Kunert, C. (2008). Dehnen – Lockern – Entspannen. Fit und gesund durch richtiges Stretching. Wiebelsheim: Limpert.
- Kunert, C. (2009). Koordination und Gleichgewicht. 73 bewährte Übungen für eine bessere Körperbeherrschung. Wiebelsheim: Limpert.
- Lange, A. & Sinning, S. (2009). Neue und bewährte Ballspiele für Schule und Verein (2. erw. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
- Lange, H. & Sinning, S. (2009). Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht (2. korr. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
- Leidel, W. (2009). Abwechslungsreiches Ausdauertraining. 46 Gruppen-Programme für Halle und Sportplatz. Wiebelsheim: Limpert.
- Lutz, H. (2008). Life Kinetik®. Gehirntraining durch Bewegung. München: BLV.
- Marées, H. de. (2003). Sportphysiologie (9. Aufl.). Köln: Sport Buch und Strauß.
- Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (2001). Handbuch Trainingslehre (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
- Meinel, K. & Schnabel, G. (2015). Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt (12. überarb. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.
- Michler, P. & Michler, M. (2010). Gymnastik – aber richtig. Informieren, mobilisieren, dehnen, kräftigen (6. überarb. Aufl.). Hard: Eigenverlag.
- Moosmann, K. (2006). Erfolgreiche Koordinationsspiele. Wiebelsheim: Limpert.
- Moosmann, K. (2007). Kleine Aufwärmspiele (6. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
- Moosmann, K. (2009). Das große Limpert-Buch der Kleinen Spiele. Bewegungsspaß für Jung und Alt. Wiebelsheim: Limpert.
- Neumann, G., Pfützner, A. & Berbalk, A. (2011). Optimiertes Ausdauertraining (6. überarb. Auf.). Aachen: Meyer & Meyer.
- Olivier, N. & Rockmann. U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann.
- Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
- Rühl, J. ] Laubach, V. (2011). Funktionelles Krafttraining. Das moderne Sensomotoriktraining für alle. Aachen: Meyer & Meyer.
- Schlicht, W. & Strauß, B. (2003). Sozialpsychologie des Sports. Göttingen: Hogrefe.
- Siewers, M. (2000). Muskelkrafttraining. Bd. 1: Ausgewählte Themen. Alter, Dehnung, Ernährung, Methodik. Kiel: CAU, ISS, Sportmedizin.
- Slomka, G. & Regelin, P. (2005). Stretching – aber richtig! München: BLV.
- Tietjens, M. & Strauß, B. (Hrsg.). (2006). Handbuch der Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann.
- Weineck, J. (2009). Optimales Training (16. Aufl.). Balingen: Spitta.
- Weis, K. & Gugutzer, R. (Hrsg.). (2008). Handbuch Sportsoziologe. Schorndorf: Hofmann.
- Wick, D. (2009). Biomechanik im Sport: Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegungen (2. überarb. u. erw. Aufl.). Balingen: Spitta.
- Witting, A. & Dörken, Y. (2009). Bewegte Konzentrationsförderung. 100 neue und bewährte Übungen und Spiele. Wiebelsheim: Limpert.
- Wirth, K., Schlumberger, A. Zawieja, M. & Hartmann, H. (2012). Krafttraining im Leistungssport. Theoretische und praktische Grundlagen für Trainer und Athleten. Köln: Strauß.
- Zawieja, M. (2008). Leistungsreserve Hanteltraining. Handbuch des Gewichthebens für alle Sportarten. Münster: Philippka.
- Zawieja, M. & Oltmanns, K. (2011). Kinder lernen Krafttraining. Münster: Philippka.
- Zintl, F. & Eisenhut, A. (2009). Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung (7. überarb. Aufl.). München: BLV.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!