Die Lernerfolgskontrolle für Bootsobleute und Steuerleute
Themengebiete der Fragen
001–007 Verantwortung
101–122 Boote steuern und führen
201–216 Staustufen
301–306 Verkehrsregeln – Der Schifffahrt ausweichen
311–314 Verkehrsregeln – Schallzeichen
321–322 Verkehrsregeln – Kleinfahrzeuge untereinander
331–336 Verkehrsregeln – Schifffahrtszeichen
341–342 Verkehrsregeln – Brücken
351–354 Verkehrsregeln – Fahrwasserbezeichnung
401–403 Erste Hilfe und Rudertechnik
Die Antworten werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Mehrere Antworten sind möglich.
Wir verwenden u. a. die Fragen aus der Steuer- und Obleuteprüfung des Deutschen Ruderverbands.
Bootsobleute und Steuerleute
Herzlichen Glückwunsch, du hast hier an der Lernerfolgskontrolle für Bootsobleute und Steuerleute teilgenommen.
Du hast %%SCORE%% von %%TOTAL%% Punkten erreicht: %%RATING%%
%%PERCENTAGE%% (Prozentsatz der korrekten Antworten) – %%WRONG_ANSWERS%% (Anzahl der falschen Antworten)
Frage 1 |
Schiffsführer und Rudergänger | |
Bootsobmann und Steuermann | |
Steuermann und Rudergänger | |
Schiffsführer und Bootsobmann | |
Bootsführer und Ruderwart | |
Schlagmann und Steuermann |
Schiffsführer und Rudergänger, Bootsobmann und Steuermann
Auf allen Wasserstraßen ist es vorgeschrieben, dass auf allen fahrenden Fahrzeugen – auch Ruderbooten, auch Einern – ein Schiffsführer an Bord ist. Er muss entweder selbst steuern oder muss einen geeigneten Rudergänger ans Steuer stellen. Der Schiffsführer muss vor Antritt der Fahrt eindeutig bestimmt sein. Den Schiffsführer nennt man beim Rudersport Bootsobmann.
Weitere Informationen siehe www.rish.de/rudern/bootsobleute/verantwortung-im-ruderboot/
Frage 2 |
der Schlagmann, | |
der Bootsobmann, | |
derjenige, der auf dem Steuerplatz sitzt, | |
der Älteste an Bord, | |
der Bugmann. |
Frage 3 |
gibt der Bugmann alle Kommandos, | |
wird der Steuernde vom Schlagmann ständig eingewiesen, | |
gibt der Erfahrenste an Bord den Kurs an. | |
wird der Steuernde vom Bootsobmann ständig
eingewiesen, |
Frage 4 |
kann, anstatt zu steuern, irgendeinem an Bord den Steuerplatz und damit die Verantwortung für Kurs, Manöver, Kommandos und alle Entscheidungen an Bord überlassen. | |
muss immer am Steuer sitzen, | |
kann nicht zugleich Steuermann sein, | |
muss nicht steuern, wenn er einen Steuerberechtigten
als „Rudergänger“ einsetzt, |
Frage 5 |
die Ruderordnung. | |
das Fahrtenprogramm, | |
das Fahrtenbuch, |
Frage 6 |
kann mit Bußgeld oder härter bestraft werden. Er und die Mannschaft müssen womöglich Schadenersatz leisten, | |
kann mit Bußgeld oder härter bestraft werden und muss womöglich Schadenersatz leisten, | |
kann nicht bestraft werden, muss aber womöglich Schadenersatz leisten, | |
kann mit Bußgeld oder härter bestraft werden, braucht aber eingetretenen Schaden nicht zu ersetzen. |
Frage 7 |
muss entweder Schadenersatz leisten oder kann dafür bestraft werden, beides ist nicht möglich, | |
muss Schadenersatz leisten und kann dafür bestraft werden, | |
muss nur dann Schadenersatz leisten, wenn er dafür bestraft worden ist, | |
wird nur dann bestraft, wenn er keinen Schadenersatz leistet. |
Frage 8 |
dass alle Dollen in Richtung Bug stehen und damit alle Skulls/Riemen richtig eingelegt sind, | |
dass die Steuerleine nicht überkreuz liegt, | |
dass das Fahrwasser direkt vorm Boot frei von Schiffen, Booten, Schwimmern, Treibholz ist. | |
dass alle Insassen warm genug angezogen sind, |
Frage 9 |
unter den Knien, | |
vor den Knien. | |
vor dem Bauch, |
Frage 10 |
halten, wenden, gegen den Strom an den Steg rudern, | |
den Steg senkrecht ansteuern und kurz davor einseitig stoppen, so dass die Strömung das Boot an den Steg drückt. | |
Bug in Stegrichtung steuern, halten, von der Strömung langsam an den Steg treiben lassen, |
Frage 11 |
dass der Bug stromauf zeigt, | |
dass der Bug stromab zeigt. |
Frage 12 |
In Höhe dieser Stelle wenden und stromauf an der Böschung entlangfahren, dabei gefahrlose Anlegestelle erkunden. Etwas zurücktreiben und Anlegestelle von unterstrom anfahren. | |
Zum Ufer steuern, stromab langsam an der Böschung entlang treiben. Sobald gefahrlose Anlegestelle auftaucht, dorthin einseitig vorwärts rudern lassen. |
Frage 13 |
stärkerer Strömung in Innenkurven, | |
stärkerer Strömung in Außenkurven, | |
Untiefen in Außenkurven. | |
Untiefen in Innenkurven, |
Frage 14 |
links und rechts hinter Engstellen. | |
nach Innenkurven, | |
links und rechts vor Engstellen, | |
in Buchten zwischen Buhnen, |
Frage 15 |
kann man von der Strömung gegen die stromauf gele- gene Buhne gedrückt werden, | |
kann man von der Strömung gegen die stromab gele- gene Buhne gedrückt werden. |
Frage 16 |
Mit soviel oder wenig Kraft rudern lassen, dass das Boot bis zum Ende der Engstelle gesteuert werden kann und dabei Bug auf die Engstelle ausrichten. Kurz vor der Engstelle Skulls lang nehmen lassen und hindurchsteuern. | |
Nicht rudern. Langsam heran treiben. Mit einseitigem Rudern Bug auf die Durchfahrt ausrichten, dann Skulls lang nehmen lassen und durch die Engstelle treiben. | |
Bis zur Engstelle rudern und dabei Bug auf die Engstelle ausrichten. Kurz vor der Engstelle halten, stoppen, dann Skulls lang nehmen lassen und durch die Engstelle treiben. |
Frage 17 |
lässt man mindestens soviel rudern, dass das Boot in der gesamten Engstelle gesteuert werden kann. | |
lässt man halten und das Boot durch die Engstelle treiben, |
Frage 18 |
so wenden, dass auf den Bug möglichst wenig, auf das Heck die stärkere Strömung drückt. | |
so wenden, dass auf das Heck möglichst wenig, auf den Bug die stärkere Strömung drückt, |
Frage 19 |
den Bug in die Strömung. | |
das Heck in die Strömung. |
Frage 20 |
Ruder – halt! Eins und zwei fertig zum Aussteigen – steigt aus! | |
Ruder – halt! Stoppen – stoppt! | |
Ruder – halt! Wende über Steuerbord – los! | |
Backbord – überziehen! | |
Ruder – halt! Skulls (Riemen) – lang! | |
Ruder – halt! Steuerbord stoppen – stoppt! | |
Ruder – halt! Backbord stoppen – stoppt! |
Frage 21 |
Ruder – halt! Backbord Skulls – lang! | |
Ruder – halt! Steuerbord voraus – los! | |
Ruder – halt! Nummer zwei Steuerbord stoppen
– stopp! | |
Ruder – halt! Backbord stoppen – stoppt! |
Frage 22 |
hält man zwischen Schiff und flachem Ufer Abstand vom Ufer, | |
fährt man zwischen Schiff und flachem Ufer nahe am Ufer entlang. |
Frage 23 |
am besten zwischen Schiff und flachem Ufer. | |
am besten zwischen Schiff und Mauer- oder Spundwand-Ufer, |
Frage 24 |
wegen des Sogs, auch wenn man keinen Sog sieht, | |
wegen der Wellen, auch wenn man keine Wellen sieht. |
Frage 25 |
Wellen senkrecht ansteuern, langsam weiterrudern. | |
Boot parallel zum Schiff legen, Ruder halt. | |
Boot parallel zu den Wellen legen, Ruder halt. | |
Wellen spitz ansteuern, langsam weiterrudern. | |
Wellen senkrecht ansteuern, Ruder halt. |
Frage 26 |
legt man am nächsten Ufer an, wenn die Wellen sich
an den Auslegern brechen und dabei ins Boot schlagen
können, | |
ist das Boot, nachdem Wasser übernommen wurde und es deshalb tiefer lieft, weniger gefährdet, da es dem Wind weniger Angriffsfläche bietet, | |
geht man die Wellen so an, dass sie nicht an den Ruderplätzen, sondern nur am Steuersitz ins Boot schwappen können, | |
legt man am nächsten Ufer an, wenn die Wellen Schaumkronen zeigen. |
Frage 27 |
auf dem geradesten und kürzesten Weg, | |
im Bogen an dem Ufer entlang, von dem der Wind kommt, | |
im Bogen an dem Ufer entlang, auf das der Wind bläst. |
Frage 28 |
wenn der Bug etwas mehr vom Außenkurven-Ufer weg als zu diesem Ufer hin zielt, | |
wenn der Bug etwas mehr zum Außenkurven-Ufer hin als von diesem Ufer weg zielt, | |
wenn das Boot quer zum Ufer treibt und der Bug auf das Außenufer zeigt. |
Frage 29 |
zeigt man ein weißes, rundum sichtbares Licht, | |
gibt man mit Horn, Pfeife oder Stimme laufend
Schallzeichen. | |
rudert man ans Ufer und unterbricht die Fahrt, |
Frage 30 |
wenn mindestens vier Mannschaftsmitglieder zum Ziehen bereitstehen. | |
wenn die Bootsauflage der Lore so breit ist, dass das Boot nicht eingedrückt werden kann, | |
wenn das Boot genau mittig zwischen Bug und Heck darauf liegt, |
Frage 31 |
nur in Seegigs und Barken. | |
nur in Gigs, | |
in Gigs und Rennbooten, | |
nur in 90 und 100 cm breiten Gigs, |
Frage 32 |
wenn man auf den Knopf gedrückt hat: Unverzüglich sobald die Ampel auf Grün springt, | |
wenn man auf den Knopf gedrückt hat: Solange Wasser durch die Gasse rauscht, möglichst schnell hintereinander mit allen wartenden Booten. | |
wenn man auf den Knopf gedrückt hat: Sofort wenn das Schütz sich öffnet und Wasser in die Gasse schießt, |
Frage 33 |
wenn einer von der Mannschaft nicht ganz ruhig im Boot sitzt, | |
wenn jemand von der Mannschaft seine Skulls/seinen Riemen loslässt. | |
wenn jemand von der Mannschaft nach seinen Skulls/ seinen Riemen greift, |
Frage 34 |
muss die Mannschaft ganz ruhig ausbalanciert sitzen, | |
muss der Bugmann mit dem Kopf nach vorn gewendet
den Kurs beobachten. | |
bleibt das Boot nur dann ungefährdet in der Mitte, wenn der Steuermann ständig den Kurs korrigiert, | |
muss die Mannschaft die ins Boot gelegten Skulls/Riemen festhalten, damit sie nicht rollen und das Boot
damit aus der Balance bringen, |
Frage 35 |
206 Blau-weiße Tafel am Ufer
Hinter dem Schild auf die Fähre achten: nicht vor der Fähre herfahren. | |
Hinter dem Schild auf die Fähre achten: nicht hinter der Fähre herfahren. | |
Über das Schild hinaus fährt man äußerstenfalls bis zur rechteckigen rot-weiß-roten Tafel vor dem Wehr oder aber in einen Schleusenkanal hinein. | |
Nicht über das vor dem Wehr aufgestellte Schild hinausfahren. |
Frage 36 |
vor dem Schild „Schleusenbereich“, | |
vor dem rotumrandeten Schild mit dem waagerechten
schwarzen Balken, | |
unmittelbar vor der Rot zeigenden Ampel. | |
vor dem Abzweig des Schleusenkanals, | |
vor dem rotumrandeten Schild mit dem senkrechten schwarzen Balken, |
Frage 37 |
sobald die Schleusenampel auf Grün springt. | |
wenn das Schleusentor aufgeht, | |
sobald das Schleusentor ganz geöffnet ist, |
Frage 38 |
bindet man das Boot mit der Bugleine an Leitern oder Ringen oder Klampen an der Schleusenmauer an, | |
darf man, wenn ein senkrechter dicker gelber Strich an einer der beiden Schleusenwände zu finden ist, mit dem Boot nicht an dieser Wand anlegen, | |
der senkrechte dicke gelbe Strich an manchen Schleusenwänden hinter dem Steuer des Bootes liegen, | |
hält man das Boot mit Paddelhaken an Leitern oder Ringen oder Klampen an der Schleusenmauer. |
Frage 39 |
nimmt man Skulls/Riemen an der Wasserseite möglichst nicht lang, | |
drückt man das Boot ständig soweit von der Wand ab, dass Dollen nicht in Mauernischen geraten können, | |
sind alle ständig bereit, gegen den Strom des ein- oder auslaufenden Wassers zu rudern. | |
nimmt man Skulls/Riemen an der Mauerseite erst lang
und nimmt sie dann ins Boot, |
Frage 40 |
neben einem großen Schiff, | |
vor einem großen Schiff, | |
hinter einem großen Schiff. |
Frage 41 |
das Verhaken von Dollenstiften in Leitern der
Schleusenwand, | |
der Wasserdruck, der das Boot gegen die Schleusenmauer drückt. | |
das aus den Schleusenwänden spritzende Wasser, | |
ein Absatz, der aus dem fallenden Wasser am Obertor
auftaucht, |
Frage 42 |
das Stromgefälle vom Obertor zum Untertor, | |
das Langnehmen der Skulls/Riemen auf beiden Seiten, | |
wenn die Mannschaft nicht die Dollen an der Mauerseite beobachtet. | |
Schleusenkammer-Winddruck, der das Boot hin und her wirft, |
Frage 43 |
sobald der Schleusenmeister zur Ausfahrt auffordert. | |
sobald die Ampel am Ausfahrttor von Rot auf Grün
springt, | |
sobald die Schleusentore ganz geöffnet sind, | |
sobald die Schleusentore weit genug aufgegangen sind, |
Frage 44 |
sobald das Motorschiff angefahren ist, | |
sobald man hinter dem ausgefahrenen Motorschiff
Sicherheitsabstand hat. | |
sobald die Ampel am Ausfahrttor von Rot auf Grün springt, |
Frage 45 |
auf seitliche Strömung vom Wehr her achten, | |
gleich rudern, damit das Boot gesteuert werden kann, | |
auf die Schleusen-Ampel Rot-Grün achten, | |
auf seitliche Strömung von der Schleuse her achten. |
Frage 46 |
auch auf dem Wasser, aber nicht im Verhältnis Schifffahrt/Sportboote, weil Sportboote keinerlei Rechte gegenüber der Berufsschifffahrt haben. | |
auch für alles, was sich auf dem Wasser bewegt, |
Frage 47 |
machen der Berufsschifffahrt immer Platz, | |
fahren immer rechts an großen Schiffen vorbei, | |
haben gegenüber großen Schiffen nur Vorfahrt, wenn
diese von links kommen, | |
haben gegenüber großen Schiffen nur Vorfahrt, wenn
diese aus einer Einmündung von links kommen. |
Frage 48 |
weichen Ruderbooten nach Backbord aus, | |
weichen Ruderbooten nach Steuerbord aus, | |
̈ndern ihren Kurs wegen Ruderbooten nicht. |
Frage 49 |
Die Außenkurve ansteuern. | |
Die Innenkurve ansteuern. | |
In der Mitte des Flusses fahren. |
Frage 50 |
Rechts fahren, wenn das Schiff nicht genau dort entgegenkommt. | |
Unbedingt Mitte fahren. | |
Unbedingt rechts fahren. | |
Links fahren, wenn das Schiff nicht genau dort entgegenkommt. | |
Unbedingt links fahren. |
Frage 51 |
Boot nach rechts steuern, ggf. halten, hinter der Fähre herfahren. | |
Boot parallel zu den Wellen der Fähre legen und mit Innenhebel rauf-und-runter gegen die Wellen ankippen. | |
Boot nach links steuern, ggf. schneller rudern, vor der Fähre herfahren. |
Frage 52 |
Näher ans rechte Ufer steuern, da das Schiff auf der linken Stromhälfte entgegenkommen wird, | |
Halten, warten, notfalls wenden, dem entgegenkommenden Schiff den Kurs freimachen. | |
Halten, warten, notfalls wenden, bis das Schiff stromab davongezogen ist. | |
Näher ans links Ufer steuern, da das Schiff auf der rechten Stromhälfte entgegenkommen wird. |
Frage 53 |
Aufpassen! Da können gleich zwei Schiffe nebeneinander entgegen kommen. | |
Aufpassen! Wenn man in die Kurve einfährt, liegt da womöglich ein wendendes Schiff gerade quer. | |
Aufpassen! Da können gleich zwei Schiffe entgegenkommen, von denen das eine das andere im Schlepp hat. |
Frage 54 |
Das Schiff könnte das Ruderboot meinen, womöglich weil das Boot auf dem Kurs liegt, den das Schiff nehmen will. | |
Das Schiff ist manövrierunfähig. Entweder ganz weit ausweichen oder, wenn das nicht geht, halten, warten oder auch wenden. | |
Das Schiff will wenden. Besser erst mal halten und sehen, ob da für das Ruderboot Platz bleibt. |
Frage 55 |
Aufpassen! Da vorn will ein Schiff wenden und liegt gleich womöglich gerade quer. | |
Aufpassen! Da vorn will ein Schiff ein anderes überholen, womöglich kommen die gleich nebeneinander entgegen, wobei das schnellere an Steuerbord des anderen fährt. | |
Aufpassen! Da vorn kommt gleich ein Schiff aus einer Hafenausfahrt oder Mündung und fährt dann in der Fahrtrichtung des Ruderbootes weiter. | |
Aufpassen! Da vorn kommt gleich ein Schiff aus einer Hafenausfahrt oder Mündung und fährt dann dem Ruderboot entgegen. | |
Aufpassen! Da vorn will ein Schiff ein anderes überholen, womöglich kommen die gleich nebeneinander entgegen, wobei das schnellere an Backbord des anderen fährt. |
Frage 56 |
braucht einem Boot unter Segel nicht auszuweichen, | |
muss einem Sportmotorboot nach links ausweichen, | |
muss einem Boot unter Segel nach rechts ausweichen, | |
muss einem Sportmotorboot nach rechts ausweichen, | |
braucht einem Sportmotorboot nicht auszuweichen. | |
muss einem Boot unter Segel nach links ausweichen, |
Frage 57 |
Muskelkraft vor Windkraft vor Motorkraft. | |
Windkraft vor Muskelkraft vor Motorkraft, | |
Motorkraft vor Windkraft vor Muskelkraft, | |
Muskelkraft vor Motorkraft vor Windkraft, | |
Windkraft vor Motorkraft vor Muskelkraft, | |
Motorkraft vor Muskelkraft vor Windkraft, |
Frage 58 |

Da für alle Fahrzeuge gesperrt, die mit Motor betrieben
werden, dürfen Ruderboote weiterfahren. | |
Nur weiterfahren, wenn Gewässer dahinter bekannt. | |
Nicht weiterfahren. |
Frage 59 |

Weiterfahren; wenn Gewässer dahinter nicht bekannt,
aber mit erhöhter Aufmerksamkeit. | |
Nicht weiterfahren. | |
Nur Fahrzeuge mit Motor dürfen nicht weiterfahren. |
Frage 60 |

Vor dem Schild warten, bis Schleusung möglich. | |
Halt! Vorübergehende Sperre. | |
Achtung! (Warum, steht auf Zusatzschild.) |
Frage 61 |

Vor dem Schild warten, bis Schleusung möglich. | |
Halt! Vorübergehende Sperre. | |
Achtung! (Warum, steht auf Zusatzschild.) |
Frage 62 |

C | |
A | |
G | |
E | |
F | |
H | |
I | |
D | |
B |
Frage 63 |

C | |
B | |
I | |
G | |
H | |
A | |
F | |
E | |
D |
Frage 64 |

G | |
B | |
H | |
A | |
I | |
E | |
D | |
C | |
F |
Frage 65 |

B | |
H | |
F | |
A | |
E | |
G | |
I | |
D | |
C |
Frage 66 |

Aufpassen auf Seilfähre. Wenn sie den Fluss quert, auf keinen Fall vorherfahren. | |
Aufpassen auf Bagger oder anderes Arbeitsgerät. Nur an der Seite mit rot-weißer Flagge oder grün-weiß-grüner Tafel vorbeifahren. | |
Aufpassen auf einen möglichen Querverkehr aus einem Hafen, einem Nebenarm oder einer Mündung. | |
Aufpassen auf Bagger oder anderes Arbeitsgerät. Nur an der Seite mit roter Flagge oder blau-weiß-blauer Tafel vorbeifahren. | |
Aufpassen auf Seilfähre. Wenn sie den Fluss quert, auf keinen Fall hinterherfahren. |
Frage 67 |

3+4+5+6 | |
3+6 | |
1+2+3+6 | |
3+4+5 | |
1+2+6 | |
1+2+3+4+5+6 | |
1+2+3+4+5 | |
1+2+4+5 |
Frage 68 |

1+2+3+4+6 | |
1+2+3+4+5+6 | |
2+4+6 | |
1+3+5 | |
1+2+3+5 | |
1+3+4+6 | |
2+5 | |
1+3+4+5+6 |
Frage 69 |
auf der Seite, wo der Bagger eine blaue Tafel zeigt. | |
auf der Seite, wo keine Ketten und Seile zu sehen sind, | |
auf der Seite, wo zwischen Bagger und Ufer mehr Platz ist, | |
auf der Seite, wo der Bagger eine rote Tafel zeigt, | |
auf der Seite, wo der Bagger eine rot-weiße Tafel zeigt, |
Frage 70 |

Links vorbeifahren. | |
Rechts vorbeifahren. | |
Weiterfahrt beiderseits gesperrt. | |
Weiterfahrt beiderseits möglich. |
Frage 71 |
Zeichen für linke Fahrwasserbegrenzung. Auf unbekanntem Gewässer rechts davon bleiben. | |
Zeichen für Begrenzung ausgelegter Fischnetze. Davon Abstand halten. | |
Zeichen für den Anker eines Baggers oder eines anderen verankerten Gerätes. Davon Abstand halten. | |
Fahrwasserteilung. An der Gabelung kann man links
oder rechts fahren. |
Frage 72 |
Links vorbeifahren, bei Schiffsverkehr eventuell knapp rechts davon. | |
Rechts vorbeifahren, bei Schiffsverkehr eventuell knapp links davon. | |
Halten, Weiterfahrt verboten. |
Frage 73 |
bläuliche oder blaue Lippen, | |
blasse Hautfarbe. | |
trockene, warme Haut, | |
Zittern, unter Umständen am gesamten Körper, | |
hochroter Kopf, |
Frage 74 |
auf Eigenschutz achten, | |
möglichst viele Pressevertreter verständigen. | |
Notruf absetzen, Telefon 112 oder 124124 (auf See unter der einheitlichen Rufnummer aus allen Mobilfunknetzen), | |
aus der Gefahrenzone retten, | |
Unfallstelle absichern, |
Frage 75 |
die linke Hand ist näher am Bauch und eng über der rechten Hand. | |
die rechte Hand ist näher am Bauch und eng unter der linken Hand, | |
die rechte Hand ist näher am Bauch und eng über der linken Hand, | |
die linke Hand ist näher am Bauch und eng unter der rechten Hand, |
Vielen Dank für die sinnvollen Testfragen. Damit können siech die Schüler der Ruderriege gut auf den Steuermannslehrgang vorbereiten.